Der Begriff "PASSIVHAUS" beschreibt einen technischen Standard. Hier wird der Jahreswärmebedarf soweit reduziert, dass das Gebäude weitgehend von der Sonne erwärmt wird.
Das Funktionsprinzip ähnelt dem dicken Federbett, welches durch die Eigenwärme des Körpers eine angenehme Temperatur aufrecht hält.
Sie sparen ca. 75 % Energieverbrauch im Vergleich zu Häusern, die gemäß den Dämmvorschriften aus dem Jahr 2007 erstellt wurden. (EnEV 2007)
Eine kurze Beispielrechnung zum besseren Verständnis:
Unser Passivhaus benötigt Energie zur Beheizung von etwa 15 Kwh/ je Quadratmeter Wohnraum im Jahr. Nun stellen Sie sich vor, dass Sie diesen Energiebedarf mit Heizöl decken würden. Sie müssten also nur einen einzigen handelsüblichen Tetrapack (1,5 Liter) gefüllt mit Heizöl auf jeden Quadratmeter Ihres Wohnraumes verteilen. Dies wäre Ihr JAHRESverbrauch!
Zum Vergleich:
Ein konventionelles Einfamilienwohnhaus, ca. 1985 gebaut, benötigt bei gleicher Größe nicht nur einen Tetrapack sondern etwa eine halbe Badewannenfüllung Heizöl – je Quadratmeter Wohnraum.
Einsparpotentiale, die Sie nutzen können. Da freut sich Ihr Portemonnaie und die Umwelt.
Kennzeichen und Merkmale eines Passivhauses:
* Guter Wärmeschutz und Kompaktheit
* Südorientierung und Verschattungsfreiheit
* Superverglasung und Superfensterrahmen
* Luftdichtheit des Gebäudes
* Passive Vorerwärmung der Frischluft
* Hochwirksame Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft mit einem Gegenstromwärmeübertrager
* Erwärmung des Brauchwassers mit teilweise regenerativen Energien
* Energiespargeräte für den Haushalt
* Innere Wärmequellen:
* Zurückgewonnene Wärme:
Das Projekt wird geführt und begleitet von Nyhuis Wirtschafsmakler. Nyhuis Wirtschaftsmakler betreut Kunden in den Bereichen Versicherungen, Immobilien, Finanzierung, Geldanlage, Beteiligung.